In Deutschland unterhalten neben dem Institut für Züchtungsforschung an Obst des Julius Kühn-Instituts weitere Bundes- und Landeseinrichtungen Sammlungen von Obstarten und -sorten. Außerdem haben sich viele nichtstaatliche Organisationen der Erhaltung alter Obstsorten verschrieben. Bisher fehlte jedoch eine Koordination der vielfältigen Aktivitäten zur Erhaltung genetischer Ressourcen bei Obst.

Es ist davon auszugehen, dass in vielen Sammlungen ein hoher Prozentsatz an gleichen Sorten erhalten wird, gleichzeitig kommen einzelne Sorten oft nur noch in wenigen bis einer Sammlung vor, ohne dass dies wahrgenommen wird. Dieses Erhaltungssystem ist durch die fehlende Koordination sehr kostenintensiv und birgt dennoch die Gefahr, wertvolles genetisches Material unwiederbringlich zu verlieren.